Shiatsu als Weg in eine Achtsamkeitspraxis
Kurs und Schulung für die Studie „Shiatsu und Achtsamkeit“
Jede erfahrene Shiatsu-Praktiker*in weiß, wie bedeutsam die Achtsamkeit in der Behandlung ist: die Achtsamkeit, in der sich die Praktiker*in ihrer Klient*in zuwendet, die Achtsamkeit in der Berührung, in der sich so vieles jenseits von Worten auf die Klient*in überträgt und nicht zuletzt die Achtsamkeit im Raum, die als eine gute Atmosphäre ihren Teil zum Gelingen der Behandlung beiträgt.
Was wir aber oft übersehen, ist die Achtsamkeit, die die Klient*in in die Behandlung einbringt. Auch die schönsten Musikstücke, von den besten Musikern dargeboten, haben nur wenig Wirkung, wenn die Zuhörer nicht gelernt haben, sich der Musik mit ganzem Herzen und ganzer Aufmerksamkeit zu öffnen. Wenn wir unsere Klient*innen die Kunst einer shiatsuspezifischen Achtsamkeit einführen, so verstärkt und vertieft dies zum einen die Wirkung unserer Behandlung und gibt den Klient*innen gleichzeitig die Möglichkeit, in den Zustand der Achtsamkeit einzutreten und sich so aus eigener Kraft einen Teil der Wirkungen unserer Behandlung zugänglich zu machen.
Dieses Wochenende wird als Schulung für die an der großen Studie „Shiatsu und Achtsamkeit“ teilnehmenden Shiatsu-Praktiker*innen wie auch als Fortbildung der GSD anerkannt. Sie beinhaltet eine Einführung in eine einfache und sichere Achtsamkeitspraxis und zeigt die Besonderheiten einer shiatsuspezifischen Achtsamkeitspraxis auf.
Der Kurs beinhaltet außerdem die Einführung in das Forschungsprojekt und den Evaluierungsteil der Studie.
Kursleitung:
Veranstalter:
Joachim Schrievers, das Seminar findet im ESI München statt
Zeit: 18./19. Januar 2020, 10-18 Uhr
Anmeldung direkt bei Veranstalter.