Samurai-Shiatsu mit Senioren
Samurai shiatsu o.l.v.
Basistag „Bewegen und bewegt werden für Senioren“
Berührungen haben in der Altenpflege und –betreuung einen sehr hohen Stellenwert. Das Samurai-Programm ist durchführbar als Gruppenangebot mit mobilen alten Menschen, mit Menschen mit Demenz als auch für die Einzelbetreuung von überwiegend immobilen Menschen. Aus dem ursprünglich für den Einsatz in der Schule entwickelten Programm wurde eine abgewandelte Form gemeinsam für und mit Senioren entwickelt, die den besonderen Bedürfnissen und Fähigkeiten dieser Zielgruppe Rechnung trägt. Ziel ist es, den Senioren die gegenseitige Behandlung zu ermöglichen sowie für Angehörige und Pflegekräfte eine einfach erlernbare Methode zur Unterstützung zu vermitteln.
In diesem Praxis-Seminaren werden Gruppenangebote zur Aktivierung mobiler alter Menschen („Bewegen und bewegt werden für Senioren“) vermittelt. Die Übungen können leicht in den Alltag integriert und schnell und einfach auch an Angehörige von Bewohnern und Ehrenamtliche vermittelt werden.
Zielgruppe
Der Kurs richtet sich an
- Shiatsu-Praktiker/innen und Praktikerinnen in Ausbildung
- Pflegefachkräfte, Pflegehelfer, Mitarbeiter der sozialen Betreuung,
- zusätzliche Betreuungskräfte und Alltagsbegleiter in Alten- und Pflegeheimen, mobilen Pflegediensten und Krankenhäusern,
- ehrenamtliche Mitarbeiter in der Altenpflege und
- Familienmitglieder, die ihre Angehörigen begleiten möchten.
Kursinhalt
Die Teilnehmer lernen…
- das Samurai-Gruppenprogramm „Bewegen und bewegt werden“ in der Praxis und Variationsmöglichkeiten kennen
- warum es sinnvoll ist, ein solches Programm mit älteren Menschen durchzuführen
- die Übungen individuell auf die körperlichen, als auch kognitiven Einschränkungen des Einzelnen zuzuschneiden
- Grundlagenwissen für die Arbeit in Seniorenheimen
- Rahmenbedingungen für Gruppenarbeit mit mobilen Menschen, Menschen mit Demenz und in der Einzelbetreuung kennen
Literaturtipp
- Kalbantner-Wernicke/Wernicke/Mai: Samurai-Shiatsu: Bewegen und Bewegtwerden für Senioren. Kiener 2013
Leitung
Karin Koers vermittelt Zusammenhänge sowohl theoretisch als auch auf praktisch „greifbarer“ Erfahrungsebene. Hierbei schöpft sie aus über 15-jähriger Erfahrung als Consultant und breit gefächerten Kompetenzen als Diplom-Wirtschaftsinformatikerin, B.Sc. der Komplementärtherapie, Coach und Shiatsu-Praktikerin sowie Trägerin des schwarzen Gürtels im Aikido.
Organisatorisches
Dieses Seminar findet in englischer Sprache in Amsterdam statt. Weitere Infos beim Veranstalter